Endoskopisches Stirn
– und Brauenlifting

Endoskopisches Stirn
– und Brauenlifting
Der Lauf der Zeit und die natürlichen Alterungsprozesse der Haut beeinflussen unser Aussehen maßgeblich. Erschlaffte Haut, ein herabhängender Augenbrauenbogen und Kollagenverlust lassen die Haut müde und gestresst wirken und lassen uns älter aussehen.
Die ästhetische Medizin bietet für diese Herausforderungen eine wirksame Lösung: das endoskopische Augenbrauenlifting.
Vorher- und Nachher-EffekteEndoskopisches Stirn- und Brauenlifting



































































































Was ist ein
endoskopisches Stirnlifting?
Das endoskopische Brauenlifting ist ein modernes und präzises chirurgisches Verfahren, das die Augenbrauenlinie anhebt und das Erscheinungsbild der Stirn und der Glabella – dem Bereich zwischen den Augenbrauenbögen – verbessert. Dieses Verfahren verleiht dem Gesicht Definition und Frische und lässt es um Jahre jünger wirken. Die besten Ergebnisse erzielt man durch die Kombination verschiedener Verfahren. Unsere Spezialisten beraten Sie individuell und wählen die Verfahren entsprechend Ihren Hautbedürfnissen und dem gewünschten Ergebnis aus. Das Brauenlifting zählt zu den effektivsten Verfahren zur Wiederherstellung eines jugendlichen Aussehens.
Beim endoskopischen Brauenlifting kommen fortschrittliche Technologien zum Einsatz, die eine minimalinvasive Korrektur des oberen Gesichtsbereichs ermöglichen. Grundlage des Verfahrens ist die Verwendung eines Endoskops – eines mit einer Kamera und speziellen chirurgischen Instrumenten ausgestatteten Geräts, das kleine, kaum sichtbare Schnitte ermöglicht.
Diese Schnitte befinden sich in der Regel im Haaransatz, wodurch die Narben nach dem Eingriff nahezu unsichtbar sind. Der Chirurg führt durch diese Schnitte ein Endoskop ein und schafft so einen subkutanen Tunnel, der ein präzises Anheben der Augenbrauen- und Stirnhaut ermöglicht. Zusätzlich kann bei einem Brauenlifting überschüssige Augenlidhaut reduziert werden, was besonders bei hängenden Augenlidern von Vorteil ist.
Dank fortschrittlicher Technologie und einem präzisen Vorgehen erzielt das endoskopische Brauenlifting einen natürlichen Effekt, der Patienten ein schönes Aussehen ohne sichtbare Spuren eines chirurgischen Eingriffs ermöglicht.
Welche Indikationen gibt
es für den Eingriff?
Das endoskopische Stirnlifting ist ein Verfahren, das für alle empfohlen wird, die eine subtile und dauerhafte Verjüngung der oberen Gesichtshälfte ohne lange Erholungsphase erzielen möchten. Indikationen für den Eingriff sind verschiedene ästhetische Probleme, die den Gesamtausdruck des Gesichts beeinträchtigen.
Einer der häufigsten Gründe für den Eingriff ist ein müdes oder unzufriedenes Erscheinungsbild des Gesichts, verursacht durch herabhängende Augenbrauen und Stirnfalten. Herabhängende Augenbrauen können dem Gesicht einen traurigen, besorgten oder müden Ausdruck verleihen, was oft zu Unbehagen führt. Ein endoskopisches Stirnlifting korrigiert diese Mängel effektiv, indem es die Augenbrauen anhebt und die Stirn glättet, was das Gesamtbild des Gesichts deutlich verbessert.
Wie sieht der
Ablauf aus?
Das endoskopische Stirnlifting umfasst mehrere sorgfältig geplante Schritte, die sowohl die Patientensicherheit als auch das Erreichen des gewünschten ästhetischen Effekts gewährleisten. Der Prozess beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung des Patienten, einschließlich der Anfertigung von Zeichnungen und Markierungen auf der Haut, die während des Eingriffs hilfreich sein können.
Im nächsten Schritt wird der Patient in Vollnarkose versetzt, um den Eingriff angenehm und schmerzfrei zu gestalten. Nach der Narkose beginnt der Chirurg mit der Injektion in die Bereiche, in denen die Einschnitte gesetzt werden. Vasokonstriktoren werden eingesetzt, um Blutungen während des Eingriffs zu minimieren.
Der eigentliche chirurgische Eingriff beginnt mit kleinen Einschnitten von jeweils etwa 1–2 cm Länge. Die ersten beiden Einschnitte werden im Schläfenbereich auf beiden Seiten des Kopfes bis zur tiefen Schläfenfaszie gesetzt.
Der dritte Schnitt befindet sich in der Mittellinie des Kopfes. Alle Schnitte werden sorgfältig im Haaransatz platziert, sodass die Narben nach dem Eingriff nahezu unsichtbar sind.
Nach den Schnitten bereitet der Chirurg das Gewebe unter besonderer Berücksichtigung der Gefäße und Nerven vor. Ein wichtiger Schritt ist das Lösen der Bänder um die Augenhöhle, um eine freie Manipulation des Gewebes zu ermöglichen. So können Augenbrauen und Stirn optimal angehoben und geformt werden.
Sobald das Gewebe korrekt angehoben und stabilisiert ist, verschließt der Chirurg die Wunden präzise und achtet darauf, keine sichtbaren Narben zu hinterlassen. Die Dauer des Eingriffs richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen des Patienten und seiner anatomischen Struktur und beträgt in der Regel 90 bis 120 Minuten ab Narkose.
Wie bereitet man sich auf
den Eingriff vor?
Vor dem Eingriff ist ein Beratungsgespräch mit dem Chirurgen notwendig, um die ästhetischen Ziele und den Gesundheitszustand des Patienten zu besprechen. Dies ist auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen und alle notwendigen Informationen einzuholen. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor und nach dem Eingriff ist äußerst wichtig, da sie den Genesungsprozess beschleunigt. Da das endoskopische Brauenlifting ambulant durchgeführt wird, sollte der Patient nach dem Eingriff den Heimtransport organisieren. Es ist außerdem wichtig, den Arzt über gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Diabetes oder Schilddrüsenprobleme zu informieren, um eine Risikobewertung zu ermöglichen und die Sicherheit während des Eingriffs zu gewährleisten.
Was wird nach dem
Eingriff empfohlen?
Aufgrund der geringen Invasivität des endoskopischen Stirnliftings ist die Erholungszeit relativ kurz und beträgt etwa 7–10 Tage. Anschließend erfolgt eine Kontrolluntersuchung, bei der die Fäden gezogen werden. Nach dem Eingriff erhält der Patient einen Druckverband, den er 24 Stunden lang tragen sollte. 48 Stunden lang ist es wichtig, den Kopf hoch zu lagern. Für die folgenden 4 Wochen empfiehlt es sich, beim Schlafen ein zusätzliches Kissen unterzulegen, um eine erhöhte Position zu gewährleisten.
Das erste Bad ist nach 24 Stunden möglich. Vermeiden Sie jedoch Kosmetika, die den operierten Bereich reizen könnten, und achten Sie darauf, dass das Wasser nicht zu warm ist. Bei Schwellungen empfehlen sich kalte Kompressen, um diese zu lindern.
In den ersten drei Wochen nach dem Eingriff sollten Sie größere körperliche Anstrengungen vermeiden. Rauchen und Alkoholkonsum sind ebenfalls zu vermeiden, da sie den Heilungsprozess negativ beeinflussen können. Wichtig ist außerdem, die von Ihrem Arzt verschriebenen Medikamente wie empfohlen einzunehmen.
Welche Kontraindikationen
gibt es für den Eingriff?
- Krebs
- Unregulierter Bluthochdruck
- Aktive Infektionen
- Blutgerinnungsstörungen
- Anämie
Video
FAQ
Welche Fragen stellen uns zukünftige
Patienten am häufigsten?
Vorbereitung für das
endoskopische Stirnlifting
Empfohlene Behandlungsserie: 2 Behandlungen, 1 Behandlung pro Woche.
Ziel: Verbesserung des Hautbildes.
Empfohlene Behandlungsserie: 2 Behandlungen, eine Behandlung alle zwei Wochen.
Ziel: Pflege und Feuchtigkeitsversorgung der Haut.
Empfohlene Behandlungsserie: 1 Behandlung.
Ziel: Entspannung der Gesichtsmuskulatur.
Nachbehandlungen nach dem
endoskopischen Stirnlifting
Anwendungsempfehlung: Je nach Bedarf 2–3-mal wöchentlich.
Ziel: Entspannung der Gesichtsmuskulatur.
Empfohlene Behandlungsserie: 2 Behandlungen, eine Behandlung alle zwei Wochen.
Ziel: Pflege und Feuchtigkeitsversorgung der Haut.
Behandlungsserie: Die Anzahl wird individuell angepasst.
Ziel: Verbesserung der Hautqualität, Verringerung der Narbensichtbarkeit.
Preisliste
Endoskopisches Stirn- und Brauenlifting
Behandlung | Preis von | Preis bis |
---|---|---|
Endoskopisches Stirnlifting | 3 520 € | 4 700 € |
Endoskopisches Stirnlifting + Mittelgesichtslifting | 7 045 € |